Seit der Invasion russischer Truppen in der Ukraine beginnt mein Tag mit dem Lesen der wichtigsten Nachrichtenportale und meiner Twitter-Timeline am Handy. Heute ist mir als erstes diese Aussage von Andrzej Duda ins Auge gesprungen und lässt mich nicht mehr los. Also bleibt mir nichts anderes als darüber zu schreiben.
„„Wir sagen nicht Flüchtlinge, es sind unsere Gäste““ weiterlesenAutor: Susanne Senft
Schreibzuckerl „Rendezvous mit deinem schönsten Du“
Das „Schreib-Zuckerl“ ist ein monatlicher, kostenloser Schnupper-Abend, veranstaltet von der Psychodrama-Akademie im ÖAGG, an dem das psychodramatische Schreiben online ausprobiert werden kann.
Jeder Abend ist einem eigenen Thema gewidmet und wird abwechselnd von Absolventinnen des Lehrgangs für PD-Schreibtrainer*innen gestaltet.
Am 21.3.2022 gestalte ich diesen Abend gemeinsam mit meiner Kollegin Sabine Fichtinger
Unser Thema ist das
„Rendezvous mit Deinem schönsten Du: über Ressourcen und Potenziale schreiben“
Danke, an alle, die dabei gewesen sind. Schön war's.
Ort: ZOOM
Termin: 21.03.2022
Organisation: Sabine Spitzer-Prochazka ; sabine.spitzer@aon.at
Wie läuft ein Schreibworkshop eigentlich ab?
Du interessierst dich für einen Scheibworkshop oder einen Schreibtreff? Bevor du dich anmeldest, möchtest du aber wissen, wie so etwas genau abläuft? Hier findest du Antworten auf deine Fragen.
„Wie läuft ein Schreibworkshop eigentlich ab?“ weiterlesenMärz-Challenge 22
Anlässlich des Weltfrauentags am 8. März widme ich die März-Challenge uns Frauen. In Miniaturen aus und über unseren Alltag wollen wir uns das Thema Gleichberechtigung ein bisschen näher anschauen.
Am 8. März wiederholt sich der Weltfrauentag zum 111. Mal. 111 Jahre Ringen um Gleichberechtigung und wir sind noch lange nicht am Ziel.
Vieles hat sich in dieser Zeit verbessert, vieles muss sich noch verbessern. Die Ungleichheit zeigt sich im Großen wie beispielsweise in der ungleichen Bezahlung (In Österreich verdienen Frauen laut Bundeskanzleramt bei gleicher Qualifikation immer noch um 20% weniger als Männer; bei Momentum spricht man sogar von 36%) – und in vielen kleinen Details. Viele kleine Details können sich zusammengenommen nämlich auch zu einem Berg der Ungerechtigkeit auftürmen.
Deshalb wollen wir unser Augenmerk in den nächsten Tagen auf genau diese Details legen.
Wir schreiben Miniaturen. Kleine Beobachtungen aus dem Alltag von Frauen. Es gibt keine Regeln außer einer: Der Text soll auf einem Post-it Platz haben.
Du kannst ein Gedicht schreiben oder einen kleinen Prosatext, einen Social-Media Post oder ein altmodisches Telegramm. Anything goes – nur kurz und knapp muss es sein.
Mein Ziel ist, im 111. Jahr des Weltfrauentags
111 Miniaturen zu sammeln und sie auf Social Media zu veröffentlichen. Lasst uns gemeinsam ein großes Bild des Frauenalltags zeichnen – Gutes und nicht so Gutes. Ich zähle auf euch, liebe Frauen.
Übrigens: Wenn Ihr so gerne Podcasts hört, wie ich, dann möchte ich euch Frauenfragen von Mari Lang ans Herz legen. Sie lädt erfolgreiche Männer zum Gespräch und stellt ihnen Fragen, die üblicherweise erfolgreichen Frauen gestellt werden. In ihrer wunderbar feinen Gesprächsführung kennt sie keine Tabus – nicht bei Dompfarrer Toni Faber, nicht beim ehemaligen Nationalteam-Fußballer Marc Janko und auch nicht beim Schönheitschirurgen Artur Worseg. Hört mal rein, es lohnt sich.
Wenn ihr eine Miniatur habt und sie auf Social Media postet, verwendet bitte den Hashtag #111Miniaturen oder ihr schickt sie mir per Mail, und ich kommentiere sie ohne Namensnennung, wenn euch das lieber ist. Oder ihr postet sie gleich hier in den Kommentaren.
Ein Sonett schenkt dir die Zeit, lange an deine Lieben zu denken
Das Sonnett ist eine recht strenge Form und braucht ein bisschen mehr Zeit als alle anderen Gedichtformen, die wir bisher kennen gelernt haben. Aber erstens bist du ja jetzt schon in Übung, und zweitens lohnt es sich wirklich.
„Ein Sonett schenkt dir die Zeit, lange an deine Lieben zu denken“ weiterlesenEin Schneeball mit Suchtgefahr
Ein Schneeballgedicht besteht aus sieben Zeilen, die rund um ein zentrales Wort angelegt sind. Daraus entsteht die runde Form des Gedichts. Wenn du einmal damit anfängst, kann sein, dass du nicht mehr aufhören kannst.
„Ein Schneeball mit Suchtgefahr“ weiterlesenDu kannst schreiben. Ist so. Punkt.
Du liest gerne. Du bewunderst Schriftsteller. Aber selbst etwas schreiben, das könntest du nicht? Bist du dir da so sicher? Lass uns mit den fünf beliebtesten Glaubenssätzen aufräumen.
„Du kannst schreiben. Ist so. Punkt.“ weiterlesenDas Zevenaar ruft dich mit 7 Zeilen
Zeven ist holländisch für 7, das Zevenaar ist ein 7-Zeiler. Die Einteilung der sieben Zeilen ist recht klar definiert. Reimen muss sich auch hier nichts. Die Poesie entsteht wieder durch den Zauber der Wiederholung.
„Das Zevenaar ruft dich mit 7 Zeilen“ weiterlesenDas Rondell zieht mehrfach Schleifen
Ein Rondell ist ein Gedicht aus 8 Zeilen, von denen sich einige wiederholen. Durch die Rhythmik der Wiederholung entsteht die Poesie, reimen muss sich dazu nichts.
„Das Rondell zieht mehrfach Schleifen“ weiterlesenIch liebe Elfchen
Elfchen, nein, das ist nicht, woran du vielleicht denkst. Elfchen hat nichts mit Mittsommernachtstraum und König Oberon zu tun und auch nicht mit Peter Pan und Tinkerbell.
Ein Elfchen ist ein Gedicht aus 11 Worten, die in festgelegter Form in 5 Verszeilen verteilt werden.
„Ich liebe Elfchen“ weiterlesen